Herzlich Willkommen im Institut für Allgemeinmedizin

Das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Rostock engagiert sich in der Ausbildung der Studierenden sowie in der allgemeinmedizinschen Forschung. Außerdem unterstützen wir die Weiterbildung zur*m Fachärzt*in für Allgemeinmedizin. 

Im Zentrum unserer Arbeit stehen alle Aspekte des Krankseins und der Gesundheitsförderung. Medizinische, psychische und soziokulturelle Gesichtspunkte werden in ihrer Gesamtheit berücksichtigt. Dabei haben die auf Dauer angelegte Arzt-Patienten-Beziehung und die breite Zuständigkeit der Allgemeinärzt*innen eine besondere Bedeutung. Wir verfolgen einen Ansatz, der gleichermaßen patientenzentriert sowie evidenzbasiert ist.

Für Fragen, Anregungen, Fehlermeldungen oder Kritik schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Summerschool Allgemeinmedizin 2023 in Hannover

Vom 21. bis 25. August 2023 findet die zwölfte Summerschool Allgemeinmedizin in Hannover unter fachlicher Leitung des Teams des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Hannover statt - in diesem Jahr mit dem Oberthema Allgemeinmedizin – professionell und nah“.

Bewerbungsfrist ist der 31.05.2023.

Die Summerschool richtet sich an Medizinstudierende der klinischen Semester. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Der Bewerbungsbogen sowie die Teilnahmebedingungen sind hier einsehbar: https://desam.de/summerschool-2023.

 

Studierende

Studierende

In der universitären Ausbildung der Studierenden geht es uns darum, die Breite des Faches Allgemeinmedizin darzustellen und die besondere Bedeutung der auf eine langfristige Beziehung zu den Patientinnen und Patienten angelegten Arbeit des Allgemeinarztes für die Studierenden erfahrbar zu machen.

Mehr Infos
Lehrarzt

Lehrbeauftragte

Für die Ausbildung der Studierenden sind die Lehrbeauftragten von entscheidender Bedeutung. Die Lehrärztinnen und Lehrärzte des Instituts für Allgemeinmedizin unterrichten die Studierenden während des Blockpraktikums.

Mehr Infos
Forschung

Forschung

Am Institut für Allgemeinmedizin wird seit 2010 primärmedizinische Versorgungsforschung durchgeführt. Mitarbeitende verschiedener Professionen (u.a. Medizin, Soziologie, Pädagogik und Gesundheitswissenschaften) arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation patientenzentrierter Interventionen.

Mehr Infos