Herzlich Willkommen im Institut für Allgemeinmedizin
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Rostock (IfAM) engagiert sich in der Ausbildung der Studierenden sowie in der allgemeinmedizinschen Forschung. Neben der studentischen Ausbildung unterstützen wir die Weiterbildung zu Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen sämtliche Aspekte des Krankseins sowie der Gesundheitsförderung. Medizinische, psychische und soziokulturelle Gesichtspunkte werden in ihrer Gesamtheit berücksichtigt, um den komplexen Bedürfnissen der Patient:innen gerecht zu werden. Dabei haben die auf Dauer angelegte Arzt-Patienten-Beziehung und die breite Zuständigkeit der Allgemeinärzt:innen eine besondere Bedeutung. Unser Ansatz verbindet patientenzentrierte Betreuung mit evidenzbasierter Medizin. Diese Kombination ermöglicht es uns, sowohl individuelle Bedürfnisse als auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Versorgungsprozess einzubinden.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schicken Sie uns einfach eine E-Mail. ifa.sekretariat{bei}med.uni-rostock.de
Klausurtermin 2025
- Dienstag, der 15.07.2025
- 13:30-14:30 Uhr
- Hörsaal ZIM, Hörsaal MED, Hörsaal CUK (gemäß Einteilung)
Forschungspraxen für unser neues Post-Covid Projekt gesucht
Die Spätfolgen der Covid-19 Pandemie stellen uns sowie Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomen weiterhin vor eine große Herausforderung. Die Verzahnung von hausärztlicher und spezialisierter Versorgung der Klinik steht im Mittelpunkt unseres aktuell anlaufenden Projektes COVICare M-V. Gerade im ländlichen Raum bietet diese Verzahnung patienten- und arztseitig zahlreiche Vorteile.
Im Rahmen der Studie nehmen Patientinnen und Patienten, die von postviralen Symptomen betroffen sind, zusammen mit ihrer Hausärztin bzw. ihrem Hausarzt an einem ca. 30-minütigen Telekonsil mit Spezialisten der POST-Covid Ambulanz der Universitätsmedizin Rostock teil. Die Studie wird bis 2028 vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Für unsere Studie suchen wir interessierte hausärztliche Praxen. Die technische Ausstattung wird im Rahmen der Studie kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ebenso zahlen wir eine Aufwandsentschädigung.
Bitte kontaktieren Sie uns gern. Über Ihre Unterstützung freuen wir uns sehr!
Kontaktformular
Unterstützung für unser Team
Das Team des Instituts für Allgemeinmedizin freut sich, Antje Bülow als neue Kollegin begrüßen zu dürfen.
Frau Bülow ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Sexualmedizin und in eigener sexualmedizinischer Praxis tätig.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Institut besteht ihre Aufgabe unter anderem in der Rekrutierung von Forschungsspraxen und der Pflege des Forschungspraxennetzwerkes. Zusätzlich engagiert sie sich in der Fortbildung unserer Lehrärzt:innen und Ärzt:innen in der Weiterbildung zur Verbesserung der Kommunikation in der Medizin.
Wir freuen uns auf eine bereichernde und erfolgreiche Zusammenarbeit. Herzlich Willkommen, Antje Bülow!

Lehrpraxentreffen 2025 – Austausch stärken, Lehre gestalten
Am 12. März 2025 fand unser Lehrpraxentreffen in der Aula des Universitätshauptgebäudes statt. Gemeinsam mit unseren Lehrpraxen haben wir über aktuelle Entwicklungen und neue Ideen in der Lehre gesprochen – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert.
Themen waren unter anderem:
- die geplante Aktualisierung des Blockpraktikums,
- ein neues PJ-Begleitseminar zur Prüfungsvorbereitung,
- das Mentoringprogramm MINA,
- Evaluationsergebnisse aus der Lehre und ein Update zum Leitbild,
- ein spannender Vortrag aus der Notaufnahme
- und ein Einblick in aktuelle und kommende Forschungsprojekte am Institut.
Danke an alle, die dabei waren – für den Austausch, das Interesse und das gemeinsame Weiterdenken!

14. DESAM-Summerschool vom 15. bis 19. September 2025 in Heidelberg
Unter dem Motto „Tradition bewahren - Zukunft gestalten" werden die vielfältigen Aspekte der zukünftigen Entwicklung der Primärversorgung erkundet und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Themen persönliche Entwicklung, Stabilität und Anpassung, Identität, Werte und Normen, aber auch praktische Fähigkeiten in einem zukünftigen interdisziplinären und klimaresilienten Umfeld.
Das Programm ist in vier Blöcke gegliedert:
- Persönliche Zukunftsperspektiven - Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
- Perspektiven der hausärztlichen Versorgung und Forschung der Zukunft: u.a. HÄPPI-Praxiskonzept, Diversität - sensible Versorgung, Pädiatrische hausärztliche Versorgung, Forschungspraxis
- Praktische Fertigkeiten: Virtual Reality, Manuelle Medizin, Psychosomatische Grundversorgung
- Das studentische Tutorenprogramm AalPlus und die zukünftige Rolle der Tutoren als Lehrende im medizinischen Curriculum
Mehr Informationen unter https://desam.de/summerschool-2025