Blockpraktikum

Das Blockpraktikum im neunten bzw. zehnten Semester dient der praktischen Verfestigung der bisher vermittelten Inhalte der Vorlesung. Es findet für zwei Wochen in den Praxen erfahrener und meist langjährig niedergelassener Lehrärztinnen/Lehrärzte statt. Sie als Studierende erfahren während der Sprechstunde, welches breite Spektrum die Arbeit einer Hausärztin/eines Hausarztes umfasst. Dabei haben Sie auch “eigene” Patientenkontakte, d. h. Sie erheben zum Beispiel selbständig eine Anamnese oder führen körperliche Untersuchungen durch.

Logbuch und Laufzettel

Liebe Studierende, seit dem WS 2014/15 erhalten Sie für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ein "Logbuch Blockpraktikum Allgemeinmedizin". Ähnlich einem Logbuch in der Seefahrt soll es Ihnen den Kurs und das Ziel für das Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin geben. Neben wichtigen Informationen zum Praktikumsverlauf und zu den Lerninhalten enthält es Checklisten, Fragen und Notizseiten, die zur Reflektion der Blockpraktikumserfahrungen dienen. Die einzelnen Lernziele sollen eine ungefähre Richtschnur für Sie geben. Einzelne im Logbuch verwendete Begriffe werden im Logbuch-Wiki auf den letzten Seiten des Buchs ausführlich erklärt.

Bitte führen Sie selbstständig Ihr persönliches Logbuch und bringen Sie es zum Begleitseminar mit.

Das Logbuch und der verbindliche Laufzettel für das Blockpraktikum stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Das Logbuch kann von Ihnen auch im PDF ausgefüllt werden.

Logbuch2023 Blockpraktikum Allgemeinmedizin (Größe 5,5 MB)

Laufzettel Blockpraktikum Allgemeinmedizin (Größe 2,5 MB)

Begleitseminar

Während Ihres Blockpraktikums findet 1x, an einem Freitag, das Begleitseminar statt. Den Termin und den Raum für Ihr Begleitseminar werden Ihnen separat per E-Mail mitgeteilt. Sie werden in mehrere parallele Gruppen und Räume aufgeteilt. Bitte bringen Sie zum Begleitseminar Ihr persönliches Logbuch und Ihren Laufzettel mit.

Fahrkostenunterstützung

Um für alle Studierenden ein Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin anbieten zu können, sind wir auf alle Lehrpraxen im gesamten Bundesland angewiesen. Damit die für Sie damit verbundenen Belastungen (durch Fahrt- und ggf. Unterkunftskosten) möglichst gering bleiben, unterstützt uns dankenswerterweise die Kassenärztliche Vereinigung MV. Sie können eine entsprechende Erstattung der Kosten beantragen (s. u.).

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie um Folgendes bitten:

  • Nutzen Sie bitte – wenn möglich – eine Unterkunft bei Freunden oder Verwandten in der Nähe der Lehrpraxis.
  • Nutzen Sie bitte das Angebot einiger Lehrärzte, wenn diese Ihnen eine Unterkunft in der Nähe besorgen helfen und so die Kosten geringer ausfallen, als wenn Sie täglich fahren.
  • Bilden Sie bitte – wenn möglich – Fahrgemeinschaften, wenn Sie und andere Kommilitonen in örtlicher Nähe zueinander betreut werden.
  • Nutzen Sie bitte die Möglichkeit von vergünstigten Berechtigungskarten der RSAG und der Deutschen Bahn

Wir helfen Ihnen gern bei der Koordination und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung! Wenden Sie sich hierzu bitte an: ifa.team.lehre{bei}med.uni-rostock.

Bitte nutzen Sie für die Beantragung der Fahrtkostenerstattung das hier herunterladbare Formular (pdf-Größe: 177 KB). Geben Sie dieses bitte innerhalb von 4 Wochen nach Ihrem Blockpraktikum ausgefüllt im Sekretariat des Instituts für Allgemeinmedizin ab.

FAQ Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Sie haben Fragen rund um das Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin, dann schauen Sie in unsere FAQ. Sollten Sie weitere Fragen haben, dann melden Sie sich gern. Die Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.

Was ist der Unterschied im Vergleich zur Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin?

Im Unterschied zur Pflichtfamulatur gibt es im Blockpraktikum einen Lernzielkatalog, welcher neben praktisch-technischen Aspekten, Kommunikation und dem Umgang mit PatientInnen auch Reflektion und Feedback beinhaltet. Im Logbuch sind die gewünschten Praktikumsinhalte und Ziele nachzulesen.

Inwieweit können die Wünsche bei der Abfrage der Präferenzen berücksichtigt werden?

Der von Ihnen ausgefüllte Onlinefragebogen wird mit Hilfe eines Algorithmus ausgewertet, bei welchem Punkte für bestimmte Präferenzen vergeben werde. Die Passung Ihrer Interessen hat Vorrang gegenüber Ihrer Bereitschaft, außerhalb von Rostock eingeteilt zu werden. Nicht alle Wünsche können dabei gleichermaßen berücksichtigt werden.

Wann kann mit der Information über die Einteilung des Blockpraktikums bzw. Zuteilung der Lehrpraxen gerechnet werden?

Im Regelfall erhalten Sie ca. 2-3 Wochen vor Praktikumsbeginn die Einteilung. Aufgrund kurzfristiger Anpassungen und Veränderungen kann es auch zu einer späteren Bekanntgabe kommen.

Wann und wo können das Logbuch und der Laufzettel abgeholt werden?

Sowohl das Logbuch als auch der Laufzettel können online heruntergeladen werden. Die ausgedruckten Versionen können Sie sich auch jederzeit im Institut für Allgemeinmedizin in der Doberaner Straße 142 (Villa im Hof) im 1.OG abholen (siehe Aufsteller im Flur).

Gibt es Fehltage bzw. ab wie vielen Fehltagen sollte das BP wiederholt werden?

Es gibt keine Fehltage – jeder Tag muss nachgeholt werden, dies geschieht in Absprache mit Ihrem Lehrarzt bzw. Ihrer Lehrärztin.

Wie viele Stunden pro Tag sollten in der Lehrpraxis absolviert werden?

Bitte sprechen Sie Ihre Praktikumszeiten mit Ihrem Lehrarzt bzw. Ihrer Lehrärztin ab. Es sollten laut Studienordnung im Schnitt 6 h pro Tag sein.

Muss das Logbuch komplett ausgefüllt werden?

Das Logbuch dient Ihnen in erster Linie als Lernzielkatalog und damit als Orientierung im Blockpraktikum. Nicht alle Ziele lassen sich in der Praxis in den 8 Tagen mit den sich vorstellenden Patientinnen und Patienten genauso umsetzen. Das Logbuch soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit Ihrer/m Ausbildenden genau zu überlegen, was sie in den zwei Wochen Blockpraktikum erreichen wollen. Darüber hinaus können Sie gemeinsam Wünsche und Erwartungen besprechen und gemeinsam Ziele für das Praktikum formulieren.

Wann bekomme ich das ausgelegte Geld für die Fahrkosten wieder?

Die Anträge auf Fahrkostenunterstützung werden im Institut für Allgemeinmedizin geprüft und der KV-MV einmal wöchentlich übersandt. Die Bearbeitungszeit der KV-MV hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann mitunter 4-6 Wochen dauern.

Werden auch Kosten für eine Fahrradkarte in der Bahn übernommen, wenn es vom Bahnhof zur Praxis einen längeren Fußweg gibt?

Prinzipiell werden Fahrradkarten übernommen, aber jeder Antrag wird von der KV-MV individuell geprüft und bewertet. Die Wirtschaftlichkeit ist dabei maßgeblich. Muss das Fahrrad beispielsweise jeden Tag transportiert werden oder kann es auch am Bahnhof abgestellt werden?

Kontakt

Das Team Lehre des Instituts für Allgemeinmedizin erreichen Sie bei Fragen, Anregungen oder Problemen unter

IfA.Team.Lehre{bei}med.uni-rostock.de

+49 (0) 381 - 494 2488  

+49 (0) 381 - 494 2482

 

Bewertung Blockpraktikum

Bitte reichen Sie den Laufzettel von Ihrer Lehrärztin/ Ihrem Lehrarzt und Seminarleiterin/Seminarleiter ausgefüllt und unterschrieben zeitnah nach Ihrem Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Sekretariat des Instituts ein!