Wahlpflichtveranstaltungen
Das Institut für Allgemeinmedizin bietetverschiedene Wahlpflichtveranstaltungen an oder ist an ihnen beteiligt:
1. Patientenzentrierte Kommunikation - praktische Vorbereitung auf Patientengespräche
2. Wissenschaftliches Arbeiten in der primärmedizinischen Versorgungsforschung
3. Forschen in der Versorgungsforschung
4. Klimawandel und Gesundheit
Der Unterrichtsumfang beträgt 2 SWS=28 h. Für den absolvierten Kurs erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung.
WF: Patientenzentrierte Kommunikation - praktische Vorbereitung auf Patientengespräche
Dozentin: Dr. phil. Anja Wollny
Teilnehmerzahl: 3-9 Personen
Inhalte: Eine Arzt-Patienten-Kommunikation, die sich aktiv auf den Patienten konzentriert, gehört zukünftig mehr denn je zum unabdingbaren Handwerkszeug für Ärztinnen und Ärzte. Im Wahlfach „Patientenzentrierte Kommunikation“ geht es uns darum, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu stärken, indem Sie für die verbalen und non-verbalen Anliegen Ihres Gegenübers sensibilisiert werden. Aber auch Ihre eigenen Bedürfnisse an ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie werden sich unter anderem aktiv mit einigen theoretischen Modellen zur Kommunikation, der „narrative based medicine“ sowie der narrativen Gesprächsführung auseinander setzen. Diese sind immer mit konkreten Übungen (in Form von Analysen von Filmsequenzen, Texten sowie Gruppenübungen) verbunden, damit Sie die Möglichkeit erhalten, die Gesprächstechniken zu erlernen und zu verinnerlichen.
Termin: nach Vereinbarung
WF: Wissenschaftliches Arbeiten in der primärmedizinischen Versorgungsforschung (Zahnmedizin, Humanmedizin, Hebammenwissenschaft)
Dozentin: PD Dr. rer. pol. habil. Christin Löffler
Studierende lernen in diesem Kurs die Grundlagen der evidenzbasierten Medizin kennen, befassten sich mit den Grundlagen, Stärken und Schwächen verschiedener Studientypen und methodischer Herangehensweisen wie z.B. qualitativer Forschung, Querschnittsstudien, Kohortenstudien und RCTs. Sie erfahren wie Interventionen in der Versorgungsforschung entwickelt und evaluiert werden, wie systematic reviews genutzt werden, welche Arten von Verzerrungen in wissenschaftlichen Studien existieren und wie Forschungsergebnisse seriös publiziert werden. Zum Ende des Kurses werden mehrere wissenschaftliche Artikel gemeinsam kritisch bewertet.
Termine: wird noch bekannt gegeben
WF: Forschen in der Versorgungsforschung
Dozentin: PD Dr. rer. pol. habil. Christin Löffler
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches werden Grundlagen des Forschens in der patientenzentrierten Versorgungsforschung vermittelt. Dazu zählen beispielsweise der Umgang mit Forschungsliteratur und die kritische Auseinandersetzung mit dieser (inkl. Quellen für mögliche Verzerrungen). In der Versorgungsforschung relevante Studienmethoden und -designs werden detailliert besprochen (qualitative Studien, Pilotstudien, RCTs) und im Rahmen von (Dissertations-)projekten umgesetzt.
The course teaches the basics of research in patient-centred health services research. This includes, for example, dealing with research literature and critically analysing it (including sources of possible bias). Study methods and designs relevant to health services research are discussed in detail (qualitative studies, pilot studies, RCTs) and implemented in the context of (dissertation) projects.
Termin: Mi, 15.00 – 16.30 Uhr
WF: Klimawandel und Gesundheit
Dozentinnen: Franziska Rebentisch und Theresa Buuck
Anzahl der Teilnehmenden: 15
Inhalte: Der Klimawandel ist eine der zentralen Gesundheitsfragen des 21. Jahrhunderts. Die menschliche Gesundheit und unser sozioökonomisches Leben hängen entscheidend von der planetarischen Gesundheit (planetary health) ab. In der Vorlesungsreihe der Planatary Health Academy erläutern führende Expert*innen die Verbindungen zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen. Die wöchentlichen Vorlesungen finden auf Englisch statt und werden von anschließenden Reflexionstreffen (15 min) begleitet. Im Rahmen dieser Treffen wird die zuvor angesprochene Thematik diskutiert und ein allgemeinmedizinischer Bezug hergestellt. Zusätzlich zur Vorlesungsreihe findet eine in Präsenz stattfindende Auftakt- und Abschlussveranstaltung statt, wo Best-Practice-Modelle für die Praxis im Team entwickelt werden sollen.
Termin: vom 27.10.2021 bis 26.01.2022