Promovieren
...am Institut für Allgemeinmedizin
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr über das Interesse, mit einer wissenschaftlichen Arbeit am IfAM zu promovieren. Unser Anliegen ist es, zukünftige Allgemeinmediziner:innen schon frühzeitig in das wissenschaftliche Arbeiten einzubinden, sie gezielt methodisch zu qualifizieren und so eine Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit zu schaffen. Idealerweise starten unsere Promovierden während des Studiums und schließen ihre Arbeit während der Weiterbildungszeit ab.
Auch nach Abschluss der Promotion streben wir mit Ihnen bzw. Ihrer zukünftigen Praxis die Zusammenarbeit an, beispielsweise bei der Ausbildung zukünftiger Ärzt:innen durch die Mitwirkung als Lehrpraxis und bei der Umsetzung wissenschaftlicher Studien als Forschungspraxis.
Sie können sich gern jederzeit initiativ mit Motivationsschreiben und Lebenslauf um eine Promotion am Institut bewerben. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Dissertationen am Institut für Allgemeinmedizin
laufende Dissertationen
Theresa Buuck
Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen in strukturschwachen und ländlichen Regionen: eine qualitative Studie (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Femke Böhmer
Optimierung der Verordnung nicht-indizierter Antibiotika (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Katharina Ortner
Entwicklung eines Curriculums für die allgemeinmedizinische Weiterbildung für den Teilbereich Anästhesiologie (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Clara Schnur
Patienten- und arztseitige Erfahrung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID Beschwerden (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Jessica Lange
Chancen und Grenzen partizipativer Entscheidungsfindung in der Implantatversorgung: Eine qualitative Untersuchung der Patientenperspektive (Arbeitstitel; Betreuung: Dr. phil. Anja Wollny)
Norina Schrader
Allgemeinmedizinische und spezialärztliche Betreuung von Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen im ländlich geprägten Mecklenburg-Vorpommern (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Max Rotzinger
Palliativmedizin im ländlichen Raum (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Finn Wirth
Wie hat die Corona Pandemie die zahnärztliche und kieferorthopädische Versorgung bei Kindern verändert? (Arbeitstitel; Betreuung: Prof. Franka Stahl, PD Dr. Christin Löffler)
Laura Mitzner
Stärken und Schwächen der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Kindern mit Mundatmung in Medizin und Zahnmedizin (Arbeitstitel; Betreuung: Prof. Franka Stahl, PD Dr. Christin Löffler)
Margarete Maczka
Point-of-Care Ultraschall in der Hausarztpraxis (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
Frieda Linne
Post-COVID-Syndrom aus der Perspektive von Patient*innen in Mecklenburg-Vorpommern - ein Follow-up (Arbeitstitel; Betreuung: PD Dr. Christin Löffler)
abgeschlossene Dissertationen
Stefan Zutz (2024)
Evaluation eines therapeutischen Gruppenangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen von Medizinischen Fachangestellten in der Hausarztpraxis
Ann-Christine Wilm (2024)
Krankheitskonzepte von Hausärzt*innen und Psycholog*innen zur unipolaren Depression – Einblicke in ein weites Feld
Christian Helbig (2023)
Krankheitsverstehen bei primärem Offenwinkelglaukom. Eine qualitative Sekundäranalyse narrativer Interviews mit Patienten und Patientinnen
Johannes Martin Stremme (2022)
Potenzielle Fehlverordnungen bei älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Prävalenzen und Prädiktoren zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme
Julia Dempki (2021)
Wie wird eine strukturierte medizinische Betreuung nach kardialer Bypassoperation im Vergleich zur herkömmlichen Nachsorge von Patienten wahrgenommen? Eine qualitative Studie
Mona Carolin Koudmani (2021)
Eine qualitative Analyse zur Kommunikation zwischen Hausarzt, Apotheker und chronisch krankem Patient mit Polypharmazie
Eva Drewelow (2018)
Der Einfluss einer edukativen Intervention auf Hausarztebene auf die patientenseitig wahrgenommene Patientenzentrierung und den Anteil an der Entscheidungsfindung. Ergebnisse der cluster-randomisierten DEBATE Studie
Martina Flint (2018)
Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die allgemeinmedizinische Weiterbildung für den Teilbereich Erkrankungen des Bewegungsapparates
Anna Köchling (2018)
Interventionen zur Optimierung von Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegsinfektionen in der Primärversorgung. Die Bedeutung der kontinuierlichen Evidenzneubewertung. Eine systematische Literaturübersichtsarbeit
Barbara Kreiser (2016)
Niederlassung von Hausärzten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern. Eine qualitative Analyse
André Knauf (2014)
Arzt-Patienten-Kommunikation: Eine qualitative Analyse von Konsultationsgesprächen hinsichtlich ärztlichem Antibiotika-Verschreibungsverhalten bei akutem Husten