Wissenschaftliches Arbeiten
Die Prinzipien, Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen, sich daran zu orientieren und sie einzuhalten, sind unmittelbare Bestandteile der Doktorarbeitsphase. Die folgenden Materialien und Verweise bieten hilfreiche Unterstützung, um das Dissertationsprojekt effizient voranbringen zu können.
Gute wissenschaftliche Praxis
In der Forschung bzw. im wissenschaftlichen Arbeiten sind die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens einzuhalten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Rostock stellen wichtige Aspekte eines ordentlichen wissenschaftlich-forschenden Arbeitens in den folgenden Dokumenten vor. Beachten Sie zudem die Informationen zu guter klinischer Praxis.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Denkschrift)
- Universität Rostock
- Good Clinical Practice (GCP-Verordnung)
Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit geht mit vielen verschiedenen Herausforderungen einher. Das Online-Angebot »Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten« der Universität Rostock bietet daher vielfältige Reader und andere Download-Materialien an, die die Studien- und vor allem auch Schreibphase erleichtern sollen – u. a. Vorlagen zum Verfassen von Exposés und Dissertationen an der Universitätsmedizin Rostock. Darüber hinaus wird auch eine Vorlage zum Erstellen von Interview-Memos bereitgestellt, die auf den Hinweisen aus dem Workshop zur narrativen Gesprächsführung am Institut für Allgemeinmedizin basiert.
Kurse Literaturrecherche & -verwaltung
Die Universitätsbibliothek Rostock organisiert regelmäßig Einführungsveranstaltungen in die Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Literaturrecherche und Beschaffung sowie fachbezogene Benutzerschulungen. MedizinerInnen werden speziell in Literaturrecherche über PubMed und im Umgang mit der Literaturverwaltungssoftware Citavi trainiert. Alternativ stellt die Bibliothek auch E-Tutorials sowie Kurse auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung, die ein geeignetes Mittel für das Selbststudium sind. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek Rostock.
Software Literaturrecherche & -verwaltung
Citavi
Citavi ist als Campus-Lizenz über die Universität Rostock erhältlich. Die Software läuft jedoch nur unter Microsoft Windows. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Universität Rostock und der Universitätsbibliothek Rostock zu finden.
- Offizielle Homepage: Citavi
- Offizielle Citavi Tutorials: YouTube Channel
- Offizielle Citavi Support-Seite: Support
- Universität Rostock: Campus-Lizenz
- Universitätsbibliothek Rostock: Allgemeine Hinweise
Zotero
Die umfangreiche und frei verfügbare Literaturverwaltungssoftware Zotero ist eine Alternative zu Citavi. Die Software ist für Microsoft Windows, Apple Mac OS X und Linux verfügbar.
- Offizielle Homepage: Zotero